Helfer helfen ehrenamtlich und kostenlos – die Rechnung stellt der Staat.

In Erlangen-Höchstadt wurden jetzt die Leistungen an Flüchtlinge um nahezu 40,- € monatlich gekürzt (Leistungsbescheid für Mai 2016).

Warum? Weil ehrenamtliche Helfer und Spender in einer Flüchtlingsunterkunft ein kostenlos nutzbares WLAN zur Verfügung gestellt haben.
Wohlgemerkt – der Staat hat weder zur Bereitstellung beigetragen, noch irgendwelche Kosten übernommen.

In der uns vorliegenden Begründung des Bescheides vom Landratsamt Erlangen-Höchstadt heißt es: „Werden der Unterkunft vor Ort als solcher Spenden zur Verfügung gestellt, werden diese für die staatliche Gewährung der Sachleistungen durch die jeweilige Einrichtung herangezogen.“
Und im Falle einer Sachleistung entfällt die ersatzweise zu leistende Geldleistung.

Der Fall hat bereits zu einer Welle von Protesten geführt. Sollte es bei dem Abzug bleiben, der insgesamt fraglich, in seiner Höhe aber geradezu absurd ist, werden die Helfer und Spender den zur Verfügung gestellten WLAN-Zugang wohl wieder abschalten. Zahlreiche Einsprüche gegen die Bescheide werden erwartet, die geprüft werden müssen. Klagen gegen die Bescheide sind zu erwarten. Selbst wenn der Abzug einer juristischen Prüfung stand halten würde, wäre er hinfällig, sobald die Helfer ihr WLAN wieder deaktivieren, was sie jederzeit tun können, und was andernorts bereits geschehen ist. Neue Bescheide ohne Abzug sind dann erforderlich. Ein immenser bürokratischer und juristischer Aufwand, der mit Sicherheit mehr kosten wird, als das Geld, das sich der Staat an den Flüchtlingen sparen kann. Aus unserer Sicht erfreulich ist, dass nicht alle regional zuständigen Beamten der Aufforderung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales nachkommen, einen solchen Abzug vorzunehmen und regional auf höchster Ebene versucht wird solche Abzüge zu vermeiden.

Wir sind besorgt, dass obige Regelung auch bei anderen Leistungen Ehrenamtlicher zu Abzügen führen könnte. Werden einer Einrichtung (dem Betreiber oder dessen Erfüllungsgehilfen, der Bezirksregierung, der Stadt, der AWO etc.) z. B. Sportgeräte, Fahrräder, Lebensmittel oder andere Spenden zur Verteilung an die Flüchtlinge übergeben, dann könnte es geschehen, dass dies als Sachleistung bewertet und die entsprechende Geldleistung gekürzt wird.

Als Konsequenz sollten Helfer genau prüfen, inwieweit ihre Hilfe vor Ort in der Unterkunft bereit gestellt wird, denn in diesem Fall könnte sie zu einem Abzug bei den Geldleistungen für die Flüchtlinge führen. Das könnte nicht nur bei der Bereitstellung eines WLAN, sondern z.B. auch bei der Verteilung von Kleiderspenden in den Einrichtungen der Fall sein oder sogar, wenn Lebensmittel oder andere Sachleistungen wie Sportgeräte oder Fahrräder der Unterkunft überlassen werden.

Wir Helfer im Helferkreis Eibach-Maiach werden darauf achten, dass unsere Hilfe in einer Art und Weise erbracht wird, dass sie absehbar nicht zu einem Abzug bei den Geldleistungen an Flüchtlinge führen wird.
Wir sind uns darin einig, dass wir diesen Abzug nicht für angemessen halten, wobei die Emotionen und Interpretationen verschiedener Helfer naturgemäß verschieden ausfallen.

Weitere Informationen zum aktuellen Fall finden Sie auf der Webseite der Flüchtlingsinitiative Eckental e.V.

Begrüßungsbrief des Oberbürgermeisters


Dr. Ulrich Maly begrüßt in seinem Willkommensbrief alle Flüchtlinge in Nürnberg. Der Oberbürgermeister zeigt sich zuversichtlich, dass die Integration und das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft gut funktionieren werden. Die Broschüre enthält Übersetzungen des Briefs in den Sprachen Englisch, Arabisch, Russisch, Kurdisch, Persisch, Amharisch und Pashto.

Neue Unterkunft in der Wertachstraße wird Ende April belegt

Infoveranstaltung mit Bezirksregierung, Polizei und Vorstadtverein

Am 30. März fand dazu eine öffentliche Informationsveranstaltung der Regierung von Mittelfranken, im Gemeindehaus der evang. Johannes-Gemeinde statt. Offizielle Vertreter der Bezirksregierung teilten mit, dass frühestens ab Ende April 2016 mit der Belegung der Gemeinschaftsunterkunft begonnen wird.  Die Unterkunft ist für maximal 295 Personen vorgesehen und soll je zur Hälfte Familien und Einzelpersonen aufnehmen. Die Asylbewerber  werden in 4-Bett-Zimmern  mit Gemeinschaftsküche und –bad/WC  sowie in Familien-Appartments mit kleiner Küchenzeile und Bad/WC wohnen. Es wird Gemeinschaftsräume z.B. für Deutschunterricht o.ä. geben. Bereits bei der Zusammensetzung der Belegung wird darauf geachtet, dass Konflikte möglichst vermieden werden.

Sozialbetreuung, Hausmeister, Sicherheitsdienst

Über eine Sozialbetreuung ist noch nicht entschieden, die Bewerbung eines Trägers liegt jedoch vor. In der Unterkunft wird rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche ein Sicherheitsdienst vor Ort sein. Die Hausmeister sind  Ansprechpartner für  Informationen und Fragen der Asylbewerber.

Die Bewohner werden aus Erstaufnahmeeinrichtungen (wie z.B. Zirndorf) in die Wertachstraße verlegt. Die von den Anwohnern kritisierte, ungleichmäßige Verteilung von Unterkünften für Asylbewerber in den einzelnen Stadtteilen Nürnbergs komme dadurch zustande, dass man (Bezirk wie Stadt) auf  Angebote  leer stehender Immobilien angewiesen sei. Leerstand sei nicht gleichmäßig über Nürnberg verteilt.

Der Leiter der Polizeidirektion Süd und die Vertreter der Bezirksregierung standen für Fragen zur Verfügung. Angesprochen wurde auch eine geregelte Zugangsmöglichkeit für Helfer in der neuen Unterkunft. Diese wird vom Betreiber über Ausweise geregelt werden. Gerne können sich Nachbarn und Stadtteilbewohner beim Helferkreis Eibach-Maiach mit konkreten Hilfsangeboten melden. Eine „Einsatzplanung„ für Helferinnen und Helfer kann allerdings erst nach der Belegung erfolgen.

Insgesamt haben sich Veranstalter und Teilnehmer des Abends sehr erfreut über den informativen und friedlichen Verlauf der Veranstaltung gezeigt. Als deutliches Zeichen des offenen und herzlichen Umgangs miteinander  im Stadtteil Eibach/Maiach werten wir die Anwesenheit von drei Asylbewerbern unter den Veranstaltungsteilnehmern.

Wege ins Ehrenamt (Kurzfilm u.a. mit dem Helferkreis Eibach-Maiach)

In dem 15-minütigen Film der Fachhochschule Nürnberg werden die Möglichkeiten aufgezeigt, sich in Nürnberg für Flüchtlinge oder allgemein ehrenamtlich zu engagieren.

Der Helferkreis Eibach-Maiach erzählt im Café International über seine Aktivitäten und macht Lust dazu, Fähigkeiten, über die zweifelsohne jede/r von uns verfügt, für die Gemeinschaft einzusetzen.

 

Für ein besseres Verständnis

Verständnis setzt Verständigung voraus. Deshalb ist eine der wichtigsten Aufgaben, an denen wir Helfer mitwirken können Sprachbarrieren zu überwinden und eine Basis zur Verständigung zu schaffen. Natürlich interessieren sich die meisten Hilfesuchenden die in Deutschland angekommen sind dafür die deutsche Sprache zu lernen – aber auch hierfür braucht es eine gemeinsame Basis. Gerade bei Menschen die kein Englisch sprechen ist dies oft sehr schwierig.

Doch es gibt einige recht nützliche Hilfen, die wir hier vorstellen möchten:

ICOON- kommunizieren mithilfe von Piktogrammen

Eine bewährte Möglichkeit zur Kommunikation sind Piktogramme. Die kostenlose App „ICOON for refugees„ (verfügbar für Android, iOS und Blackberry) unterstützt die persönliche Kommunikation durch eine umfangreiche Sammlung an Piktogrammen, die in Kategorien wie Kleidung, Hygiene, Gesundheit, Geld, Freizeit, Unterkunft, Behörden usw. gegliedert ist. Wer nicht über ein Smartphone oder Tablet verfügt, der kann auch eine gedruckte Ausgabe für 20,- bestellen.

Weitere Infos zu Icoon: ICOON for refugees

photo_2016-03-07_10-58-25

photo_2016-03-07_10-58-15

Die Deutsche Sprache – Erste Schritte

Die Vorsitzende des Flüchtlingshilfe München e.V (http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/) Ursula Baer hat zusammen mit der Graphikerin Ursula Harper ein Lehr- & Lernheft für den Einstieg ins Deutsche mit Alltagsbezug entwickelt. Es gibt acht Versionen zum Herunterladen auf der Webseite : Es stehen Versionen für Englisch, Arabisch, Farsi, Dari, Tigrinisch, Französisch und Somali.

Als hilfreich erweist sich auch die Vokabelliste mit Übersetzungen von Deutsch in Englisch, Arabisch, Urdu, Farsi, Französisch, Pashto, Tigrinya und Kurdisch, die als PDF heruntergeladen werden kann.

Kennen Sie weitere nützliche Sprachhelfer? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

So geht das: Um Hilfe gebeten – Hilfe bekommen

Wie schnell geholfen werden kann, wenn die Betreiber der Einrichtungen sich um Hilfe von Ehrenamtlichen bemühen zeigt das Beispiel der Einrichtung eines WLAN durch Freifunk Franken. In unserer Nachbarstadt Fürth erfolgte eine Anfrage von der Caritas-Mitarbeiterin an Freifunk-Franken wenige Tage vor Weihnachten. Im Januar besichtigten ehrenamtliche Helfer von Freifunk Franken den Standort und Ende Februar steht das Freifunk-Netz über das die Bewohner der Einrichtung mit Ihren Smartphones ins Internet können, ohne hierfür teuere Praipaid-Karten kaufen zu müssen.

Ich meine: Eine tolle Aktion von den Freifunkern, dem Sponsor der Technik, der Firma e:c:logic, aber besonders auch von der CARITAS-Mitarbeiterin, die sich engagiert für die Bewohner ihrer Einrichtungen einsetzte, anstatt Gründe zu finden, warum das alles nicht geht.

Weitere Infos: https://wiki.freifunk-franken.de/w/Standorte/Fuerth/Europaallee

Gelungener Start ins Neue Jahr – Internationales Neujahrsbuffet des Helferkreises

Ca. 70 Personen (Flüchtlinge, interessierte Einheimische und Helfer) hatten Lust, den Nachmittag des 1. Tages im Neuen Jahr miteinander zu verbringen.

Ein reiches Buffet, zu dem jede/r etwas beigesteuert hat, Musik, nette Gespräche und Spiele ließen das Jahr gut beginnen.

Möge es für alle ein friedliches und gutes Jahr werden.

Danke dem engagierten Team vom Café International für die tolle Organisation.

Bild: Hasan Bryiez

Freifunk Darmstadt berichtet über Erfahrungen mit WiFi für Flüchtlinge

https://youtu.be/ulE6VRM7EIA

Peter Löwenstein von der Freifunk-Initiative Darmstadt berichtet auf dem CCC über die Erfahrungen und Erfolge bei der Vernetzung von Flüchtlingsunterkünften per WLAN/WiFi. Interessant, dass auch dort die Erfahrung gemacht wurde, dass man, um helfen zu dürfen erst mal ein Netzwerk an Politikern und anderen Bündnispartnern aufbauen muss. Ein toller Erfolg ist es dann, wenn es den ehrenamtlichen Helfern erlaubt wird ohne Bezahlung zu arbeiten und auch noch Sponsoren für die nötige Hardware die natürlich auch nichts kosten darf – zu gewinnen. Auch in Nürnberg gibt es zahlreiche Helfer, die bereit sind bei der Vernetzung der Unterkünfte ehrenamtlich mitzuhelfen. Liegt es an der Verwaltung oder an den Einrichtungen – oder an beiden – dass Nürnberg bisher nicht schafft, was die Hessen schaffen?

Wer die Arbeit der Freifunker in der Region unterstützen oder deren Unterstützung in Anspruch nehmen möchte, findet weitere Informationen hier:

Frohes Fest und ein großes Dankeschön !

Liebe Helferinnen und Helfer,

ein zeitweise recht turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wollen die Vorweihnachtszeit nutzen, ihnen Danke zu sagen für ihre tolle Unterstützung.

Sie alle haben im Großen wie im Kleinen geholfen – mit ihren Sach- und Kleiderspenden, ihrem Engagement und ihrem ganz persönlichen Einsatz. Ob im Deutschkurs, im Café, bei der Nachhilfe, bei der Essensausgabe, bei der Kinderbetreuung, den Sportangeboten oder einer der vielen, vielen anderen Aktivitäten, die sie im ablaufenden Jahr auf die Beine gestellt haben.

Ohne die ehrenamtliche Unterstützung von so vielen Menschen und die tatkräftige Umsetzung der Ideen aus ihrem Kreis wäre viel Gutes – viel Hilfe – nicht zustande gekommen. Nicht immer lief alles reibungslos und nicht alles, was auf dem Papier gut aussah, konnte so auch umgesetzt werden. Aber das gehört zum „Geschäft„ dazu – wir und sie alle probieren Neues aus, versuchen etwas voranzubringen. Und das ist ihnen wirklich gut gelungen – herzlichen Dank dafür und für den Mut und die Freude dabei!

Wir wünschen allen Helferinnen und Helfern erholsame, besinnliche und frohe Weihnachtstage sowie einen guten Start in ein glückliches, gesundes und friedliches neues Jahr 2016.